Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Syntax: mount -o subvol=Subvolume-Pfad Device Mountpoint
Beispiel: mount -o subvol=/second /dev/sda1 /media/disk1
In obigem Beispiel wird das Subvolume „second“, welches sich direkt als Verzeichnis auf /dev/sda1 befindet, nach /media/disk1 gemountet.
Wäre /dev/sda1 nach /media/btrfsdisk gemountet und man würde ls machen, könnte die Ausgabe zum Beispiel so aussehen:
user@server /media/btrfsdisk $ ls first second
In den Man-Pages ist von <Path> und von <Device> die Rede.
<Path> - ist der Mount-Point
<Device> - ist das Device (/dev/something)
Das Tool Btrfs ist das zentrale Tool, es ruft letztendloch allerdings nur andere Programme auf die die spezielle Aufgabe ausführen - es gibt also meist einen Weg über den Vefehl Btrfs und einen zweiten über ein Tool welches in der Regel btrfs-XYZ heißt.
Btrfs gliedert sich in u.a. (es gibt mehr folgende Unterbefehle:
Operation | Erklärung |
---|---|
list Path | Listet die Subvolumes auf die es für diesen Pfad gibt Syntax: btrfs subvolume list Pfad Beispiel: btrfs subvolume list /
|
Syntax: btrfs filesystem df Mount-Point
Syntax: btrfs-convert Device
Hinweis: Nach dem Convert befindet sich auf dem Dateisystem in der Wurzel ein Snapshot welches ein Image des vorhergehenden Dateisystems enthält.
Darüber lässt sich das Convert mit der Option „-r“ rückgängig machen.
Es kann dadurch passieren das nach dem Convert kein Speicherplatz mehr frei ist - das Image/der Snapshot kann einfach gelöscht werden.