Inhaltsverzeichnis

Passwörter und Hashes

Um Passwörter nicht übertragen zu müssen und auch nicht in Datenbanken speichern zu müssen als Klartext, werden häufig nur Hash-Werte gespeichert/übertragen.
Prinzip:

Das funktioniert weil:

Es bietet folgende Vorteile:

Es ist ein schwacher Schutz, weil:

Rainbow-Tables

Bei Hash-Werte ergibt ein Ausgangsstring/-Wert - zum Beispiel ein Passwort - immer den gleichen Hash-Wert.
Hash-Werte wiederholen sich nicht - das heißt sie sind Ein-Eindeutig (Ein Hash == ein Ausgangswert) - es gibt nicht zwei unterschiedliche Ausgangswerte die den gleichen Hash-Wert ergeben.
Der Hash-Wert enthält nicht genügend Informationen um den Ausgangswert zurück zu rechnen.

Man kann das Passwort also nicht direkt aus dem Hash erhalten, aber da der Hashgenau zu einem Passwort gehört, kann man einfach alle möglichen Passwortkombinationen errechnen und für jede mögliche Kombination den dazugehörigen Hash-Wert.
Den Aufwand muss man nur einmal machen und erhält eine Tabelle für das jeweilige Hash-Verfahren mit der man alles Hash-Werte dem richtigen Passwort zuordnen kann.

Salting/Gegenmaßnahmen

Technischer Ablauf (Datenbank):


Technischer Ablauf (Netzwerkkomunikation):