Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lets_encrypt [2017/03/10 21:26] root [Certbot] |
lets_encrypt [2018/10/23 19:34] (aktuell) root [Zertifikat ohne Plugin verlängern] |
||
---|---|---|---|
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
| | ||
+ | ====== HowTo ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Zertifikat ohne Plugin verlängern ===== | ||
+ | |||
+ | * Bei der Installation von certbot über einen Packagemanager wird in der Regel auch ein Cron-Scrip für die Erneuerung der Zertifikate installiert | ||
+ | |||
+ | Im Fall von Debian sieht das so aus: | ||
+ | < | ||
+ | / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Im Prinzip ist es certbot renew. \\ | ||
+ | Renew setzt aber Voraus das es ein Plugin im Webserver nutzen kann um Authentifzierung und Installation der Zertifikate durchführen zu können und das bei der Erst-Installation des Zertifikats diese Methode genutzt wurde. | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | Um eine andere Authentifizierungsmethode zu nutzen um das Zertifikat zu erneuern kann der cron-Job diesen Befehl ausführen: | ||
+ | < | ||
+ | certbot certonly -n --< | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | * -n -> Non-Interactive -> Frage nicht den Benutzer nach Eingaben -> alle notwendigen Eingaben müssen in Form von Parametern vorhanden sein | ||
+ | * < | ||
+ | * [Optional notwendige Optionen] -> Die Optionen die notwendig sind damit certonly mit der gewählten Authentifizierungsmethode ohne Benutzerinteraktion arbeiten kann. Vorher auf der Kommandozeile manuell testen, die Option -n gibt aus welche Optionen ggf. nötig sind | ||
+ | * -d < | ||
+ | * der Rest -> certbot liefert als Return-Value immer 0 zurück, auch wenn es nichts geändert hat. D.h. auch wenn kein neues Zertifikat bezogen wurde würde ggf. ein daran hängender Dienst neugestartet. Das grep prüft ob das Zertifikat nicht erneuert wurde und nur wenn es nicht-nicht erneuert wurde (also erneuert wurde) wird der Dienst im Befehl nach || neugestartet | ||
+ | |||
+ | Beispiel: | ||
+ | < | ||
+ | certbot certonly -n --webroot -w / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Obiges Beispiel erneuert das Zertifikat für Domain forum.test.de, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 60%> | ||
+ | Vor certbot muss der Pfad gestellt werden wo certbot installiert ist -> im Fall von Debian /usr/bin/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
====== Troubleshooting ====== | ====== Troubleshooting ====== | ||
Zeile 157: | Zeile 194: | ||
+ | ===== Zertifikate werden nicht automatisch verlängert ===== | ||
+ | * Cron-Job nicht vorhanden | ||
+ | * Es wurde eine andere Authentifizierungsmethode als " | ||
+ | * certbot renew - das ist der Befehl der durch das per Default installierte cron-Script genutzt wird, kann Zertifikate nur erneuern wenn es ein Plugin für den Webserver hat und darüber die Authentifizierung und Installation des Zertifikates machen kann | ||
+ | * Lösung siehe Howto -> Zertifikat ohne Plugin erneuern |