Neben der eigentlichen Mailserver-Konfiguration (siehe hier für postfix) sollte man folgende Dinge tun:
MX-Record im DNS für den Mailserver eintragen
Mailserver die an die Domain Mails senden wollen lösen den MX-Record der Domain auf um den Mailserver zu finden
HELO Domain konfigurieren
Mailserver senden beim versenden von Mails am Beginn der Verbindung eine helo-Nachricht, die einen Domainnamen bzw. Rechner+Domainnamen enthält
der muss in der Mailserver-Konfiguration konfiguriert werden
es muss nicht der Name der Domain sein für den Mails versendet werden - es kann irgend ein DNS-Name sein solange er auflösbar ist (in einen MX-Record?)
bei mehreren Mailservern kann es nicht der Name der Domain (für die Mails versendet werden) sein, weil pro Domainname nur ein PTR (siehe folgenden Abschnitt) erstellt werden kann, jeder Mailserver muss einen eigenen Domainnamen im helo haben → host1.domain.com, host2.domain.com
Ist der angegebene Domainname nicht im DNS aulösbar (Reverse-Lookup) wird häufig die Verbindung abgebrochen
PTR-Record im DNS konfigurieren
PTR-Records sind Reverse-Lookup-Records → sie lösen IP-Adressen in DNS-Namen auf
jeder Domainname kann nur einen PTR-Record haben (Domainname → host1.domain.com und domain.com sind nicht der gleiche Name und können jeweils eigene PTR Records haben)
wird häufig als (low-level) Spam-Schutz genutzt
die IP-Adresse von der die Verbindung für ausgehende Mails kommt wird zurück aufgelöst in einen Namen und mit dem DNS-Namen im helo verglichen
stimmen die nicht überein, wird die Verbindung abgebrochen
es muss also der Domainname im Helo (vorherghender Abschnitt) einen PTR-Record haben
das hat nichts mit der Domain zu tun für die Mails gesendet werden (Mail kann von test@blablubs.de gesendet werden, im helo steht als Domain host1.huxlipucks.de)
Optional
SPF-Record im DNS erstellen
Sender-Policy-Framework soll helfen sicher zu stellen das ein Mailserver berechtigt ist Mails für eine bestimmte Domain zu versenden