Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


matrix-synapse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
matrix-synapse [2018/01/04 20:53]
root [Beschränkungen]
matrix-synapse [2018/02/27 22:39] (aktuell)
root [Reale Hardwareanforderungen]
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Reale Hardwareanforderungen ======
 +
 +  * Erfahrungen mit einer virtuellen Maschine bei Hetzner
 +  * 3 Benutzer
 +  * Postgres-SQL
 +  * kein Reverse-Proxy
 +
 +
 +**Ohne große Räume (auf dem eigenen Server oder Benutzer die zu solchen auf anderen verbunden sind)**:
 +
 +  * 40-100% CPU-Last
 +  * 2 GB RAM
 +
 +
 +====== Hilfsscripte ======
 +
 +  * Aufräumen (u.a. nicht mehr genutzte Räume clearen): https://github.com/xwiki-labs/synapse_scripts
 +  * Benutzer aus allen Räumen entfernen: https://github.com/xwiki-labs/matrix_quitter
 ====== Beschränkungen ====== ====== Beschränkungen ======
  
 ^Problem ^Beschreibung ^ ^Problem ^Beschreibung ^
 |Der Name der Domain lässt sich nicht mehr ändern.|Derzeit unterstützt der Server nur 1 Domain. \\ Hat man diese konfiguriert lässt sich diese nicht mehr ändern. \\ Wahrscheinlich werden Daten (mit Sicherheit aber die Benutzernamen) mit der Domain in der Datenbank gespeichert. \\ \\ Ein de-installieren und löschen der Datenbank behebt das Problem| |Der Name der Domain lässt sich nicht mehr ändern.|Derzeit unterstützt der Server nur 1 Domain. \\ Hat man diese konfiguriert lässt sich diese nicht mehr ändern. \\ Wahrscheinlich werden Daten (mit Sicherheit aber die Benutzernamen) mit der Domain in der Datenbank gespeichert. \\ \\ Ein de-installieren und löschen der Datenbank behebt das Problem|
 +|Clients (zum Beispiel Riot) erwarten den Server auf Port 443|Der Server läuft aber nicht auf 443, sondern per Default auf 8448 oder 8008. \\ Auf 443 (https-Port) läuft er wenn dem Server ein Reverse-Proxy vorgeschaltet ist. \\ \\ Mögliche Lösungen: <WRAP>
 +  * Den Port (Achtung: Die Serververbindung sollte auf 8448 bleiben) für die Client-Verbindungen auf 443 konfigurieren
 +  * Den Port im Client manuell hinter dem Domainnamen angeben: blubber.de:8448
 +  * einen Reverse-Proxy aufsetzen
 +  * den Port über einen DNS-SRV-Record setzen
 +      * Hinweis: Scheint bei mir nicht funktioniert zu haben mit Riot, möglicherweise funktioniert der SRV-Record nur für die Server-Server-Verbindung
 +</WRAP> |
  
  
Zeile 9: Zeile 34:
 ^Problem ^Erklärung/Mögliche Lösung ^ ^Problem ^Erklärung/Mögliche Lösung ^
 | register_new_matrix_user resultiert in "hmac error" |Server und Tool benutzen eine andere Konfiguration (und damit verschiedene Passwörter) oder die Konfigurationsdatei des Servers wurde geändert, der Server aber noch nicht neugestartet (und nutzt somit ein veraltetes Passwort)| | register_new_matrix_user resultiert in "hmac error" |Server und Tool benutzen eine andere Konfiguration (und damit verschiedene Passwörter) oder die Konfigurationsdatei des Servers wurde geändert, der Server aber noch nicht neugestartet (und nutzt somit ein veraltetes Passwort)|
-|+|Nach dem De-installieren unter Debian (mit apt-get purge) und re-installation gibt es den u.U. den Fehler das die Domain nicht umbenannt werden kann (oder andere Fehler)|Die Datenbank und das Konfigurationsverzeichnis werden beim deinstallieren nicht gelöscht (trotz purge). \\ \\ <WRAP> 
 +  * Löschen des Datenbankverzeichnisses /var/lib/matrix-synapse/ 
 +  * Löschen des Konfigurationsverzeichnisses /etc/matrix-synapse 
 +</WRAP>
 + 
 + 
 + 
 +====== Bekannte Probleme/Beschränkungen ====== 
 + 
 +===== Räume ===== 
 + 
 +Sind Benutzer Mitglied in großen Räume mit vielen Benutzern (hunderte) kann das die CPU und RAM-Auslastung stark nach oben treiben. \\ \\ 
 +Darüber hinaus bleiben auch wenn alle Benutzer einen Raum verlassen haben die Verbindung zu den Räumen bestehen, was weiterhin Last erzeugt. \\ 
 +Hier gibt es ein Script was die alten Räume wegräumt: https://github.com/xwiki-labs/synapse_scripts \\ 
 +Hier gibt es ein Script was einen Benuzter aus allen Räumen entfernt: https://github.com/xwiki-labs/matrix_quitter 
 + 
 + 
 + 
matrix-synapse.1515095628.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/01/04 20:53 von root