* Alle möglichen Quellen - also nicht nur Websites, sondern zum Beispiel auch Mails * Möglichkeit die Daten mit Tags zu versehen * Möglichkeit Quellen mit Berechtigungen für den Zugriff zu versehen * Möglichkeit Daten mit bestimmten Attributen zu versehen * Möglichkeit Notizen anzuheften * Möglichkeit die Auffindbarkeit zu vereinfachen * Modularer Aufbau * Feeders -> bringen Daten aus den Quellen herein * jeder Feeder (Quell-Datentyp) erzeugt einen Stream * Worker -> verarbeiten die Daten und bereiten sie auf * greifen auf jeweils einen Stream zu * bestehen aus Plugins die die Daten verarbeiten * Plugins können dabei auf die Daten anderer Plugins (Vorverarbeitungsstufen) zugreifen * Storage * bieten Speichermöglichkeiten für die Daten an * verschiedene Plugins können verschiedene Speichermöglichkeiten nutzen (unabhängig vom Datentyp)