===== Allgemein =====
* Basiert auf TLS, nicht auf ipsec
* benutzt SSL-Zertifikat/Schlüssel \\ \\
* Der Client und/oder der VPN-Server werden per /etc/init.d/openvpn start gestartet
* beim Client wird sich automatisch damit auch verbunden
* Im Logfile taucht der Server als openvpn-server bzw. openvpn-client
===== Welche Dateien geparst werden sollen =====
* Standardmäßig nimmt er alle .conf-Dateien in /etc/openvpn
* unter /etc/default/openvpn kann dieses Verhalten geändert werden
====== HowTo ======
===== Verbinden mit ovpn-File =====
* Die Datei enthält bereits Zertifikate und Konfiguration
* einige Distributionen/Desktops haben Werkzeuge um diese zu importieren
* Erfahrungsgemäß müssen diese aber nicht funktionieren
* Über Kommandozeile
openvpn --script-security 2 --config
====== Troubleshooting ======
==== DNS-Server wird unter Linux nicht gesetz ====
* die Anleitung funktioniert für Debian-Basierte Distributionen
* Verbindung wird erfolgreich aufgebaut, aber "interne" Namen können nicht aufgelöst werden
* Wenn man openvpn --script-security 2 --config aufruft kommt u.a. eine Aufgab die ähnlich dieser aussieht
PUSH: Received control message: 'PUSH_REPLY,route-gateway 7.15.0.1,route-gateway 7.15.0.1,topology subnet,ping 10,ping-restart 120,route 172.13.0.0 255.255.255.0dhcp-option DNS 10.110.1.201,dhcp-option DNS 10.110.1.202,dhcp-option DOMAIN something.com,ifconfig 10.3.5.4 255.255.0.0'
* Wichtig dabei ist das dhcp-option DNS 10.110.1.202
auftaucht -> das ist die DHCP-Option für die IP-Adresse
* Linux setzt den DNS-Server nicht aus den DHCP-Optionen, sondern ein Script muss diese rausparsen und setzten
* das liegt unter /etc/openvpn/update-resolv-conf
* muss im ovpn (einfach ans Ende schreiben - vor die Sektionen die Zertifikate einbinden -> also vor Sektionen die mit beginnen) eingebunden werden:
up /etc/openvpn/update-resolv-conf
down /etc/openvpn/update-resolv-conf
* Es kann sein das es dann immer noch nicht funktioniert
* prüfen ob es eine /sbin/resolvconf Datei gibt
* die benutzt das Script
* wenn nicht nachinstallieren -> apt install resolvconf
* noch mal versuchen
* Wenn alles von Seitens openvpn funktioniert, dann sieht man beim Aufruf von openvpn im Terminal irgendwo:
/etc/openvpn/update-resolv-conf tun0 1500 1602 13.145.0.15 255.255.0.0 init
dhcp-option DNS 13.20.1.100
dhcp-option DNS 13.20.1.101
dhcp-option DOMAIN something.com