Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
raspberry_pi [2017/01/01 14:36] root [Troubleshooting] |
raspberry_pi [2024/01/13 14:35] (aktuell) root |
||
---|---|---|---|
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* Gute Übersicht: http:// | * Gute Übersicht: http:// | ||
+ | |||
====== Troubleshooting ====== | ====== Troubleshooting ====== | ||
Zeile 67: | Zeile 68: | ||
brcmfmac: brcmf_proto_bcdc_hdrpull: | brcmfmac: brcmf_proto_bcdc_hdrpull: | ||
</ | </ | ||
- | </ | + | </ |
+ | * das interne WLAN wird als Access Point genutzt | ||
+ | * die nebenstehende Nachricht erscheint im syslog | ||
+ | * der Raspberry verliert auf dem internen Netzwerkinterface regelmäßig die Verbindung \\ \\ | ||
+ | |||
+ | * es gibt keine Lösung | ||
+ | * man kann nur einen externen WLAN-Dongel benutzen | ||
+ | </ | ||
+ | |Problme mit USB (instabil) nach Upgrade auf 4.9.35 (Problem besteht vermutlich auch in anderen 4.x-Releases) |Bug im Kernel. \\ In / | ||
+ | dwc_otg.fiq_fsm_mask=0x2 | ||
+ | </ | ||
+ | |SD-Karte mit neuem Raspberry-Image per dd überschrieben - Raspberry startet nicht|Es scheint Probleme geben zu können wenn die SD-Karte noch alte Daten enthält. \\ Vor dem Schreiben des Image < |