Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
telekommunikation_begriffe [2018/09/26 20:11] root |
telekommunikation_begriffe [2018/09/26 21:59] (aktuell) root |
||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
^Abkürzung ^Begriff ^Beschreibung ^ | ^Abkürzung ^Begriff ^Beschreibung ^ | ||
- | |MSAN|Multi Service Access | + | |MSAN|Multi Service Access |
|KvZ|Kabelverzweiger|Graue Kästen an den Straßen oder als im Boden versenktes Bauteil. \\ In der Regel kommt dort ein Kabelbündel an, oder ein Lichtwellenleiter (dann wird ggf. noch umgesetzt auf Kupterkabel). \\ Von dort aus gehen die Leitung zu den Häusern.| | |KvZ|Kabelverzweiger|Graue Kästen an den Straßen oder als im Boden versenktes Bauteil. \\ In der Regel kommt dort ein Kabelbündel an, oder ein Lichtwellenleiter (dann wird ggf. noch umgesetzt auf Kupterkabel). \\ Von dort aus gehen die Leitung zu den Häusern.| | ||
|SBC|Session Border Controller|Element welches " | |SBC|Session Border Controller|Element welches " | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Megaco| | Protokoll zum Ansteuern von Mediagateways| | |Megaco| | Protokoll zum Ansteuern von Mediagateways| | ||
|SS7|Signaling System Number 7|Telekommunikationsprotokoll welches die Übertragung von verschiedenen Medien erlaubt/ | |SS7|Signaling System Number 7|Telekommunikationsprotokoll welches die Übertragung von verschiedenen Medien erlaubt/ | ||
+ | |E1| |Carrier-System welches u.a. im Zusammenhang mit SS7 genutzt wird. \\ \\ Es benutzt Time Division Multiplexing (TDM) um auf einer Kupfer-Doppelader 32 Kanäle zu übertragen. \\ \\ < | ||
+ | Aufteilung der Kanäle: | ||
+ | * Kanal 0 dient der Synchronisation | ||
+ | * Kanal 1 bis 15 enthält Nutzdaten | ||
+ | * Kanal 16 enthält Steuerdaten (zum Beispiel SS7) | ||
+ | * Kanal 17-31 enthält Nutzdaten | ||
+ | Die Kanäle können allerdings auch abweichend belegt werden. \\ | ||
+ | Jeder Kanal hat 64 KBit/s zur Verfügung. | ||
+ | </ | ||
+ | |T1| |Amerikanische Variante von E1. \\ Funktioniert im Prinzip wie E1, hat aber nur 24 Kanäle| | ||
|MTP|Message Transfer Part|Definiert Schicht 2 und 3 in SS7| | |MTP|Message Transfer Part|Definiert Schicht 2 und 3 in SS7| | ||
| |User Part|Definiert Schicht 3 in SS7 - es gibt verschiedene mögliche User-Parts, je nach dem was übertragen werden soll| | | |User Part|Definiert Schicht 3 in SS7 - es gibt verschiedene mögliche User-Parts, je nach dem was übertragen werden soll| | ||
Zeile 37: | Zeile 47: | ||
* Location Services | * Location Services | ||
</ | </ | ||
+ | |SCTP|Sigtran/ | ||
|VLR|Visitor Location Register|Verzeichnis der Nutzer die sich derzeit im Einzugsbereich des jeweiligen MSC befinden. \\ Die Daten sind eine Kopie der Daten für den Teilnehmer aus dem HLR | | |VLR|Visitor Location Register|Verzeichnis der Nutzer die sich derzeit im Einzugsbereich des jeweiligen MSC befinden. \\ Die Daten sind eine Kopie der Daten für den Teilnehmer aus dem HLR | | ||
|MSC|Mobile (Service) Switching Center|Vermittlungsstelle des Mobilfunknetzes. \\ Umfasst ein bestimmtes Gebiet und erhält alle Anrufe für dieses Gebiet. Leitet diese an die BSC weiter (die ihr unterstehen)| | |MSC|Mobile (Service) Switching Center|Vermittlungsstelle des Mobilfunknetzes. \\ Umfasst ein bestimmtes Gebiet und erhält alle Anrufe für dieses Gebiet. Leitet diese an die BSC weiter (die ihr unterstehen)| | ||
Zeile 52: | Zeile 63: | ||
</ | </ | ||
|IMEISV|IMEI Software Version|Die IMEI + Softwareversion? | |IMEISV|IMEI Software Version|Die IMEI + Softwareversion? | ||
+ | |PSTN|Public Switched Telephonie Network|Öffentliches Telefonnetz| | ||
+ | |PBX|Private Branch Exchange|Private Telefonvermittlungsstelle| | ||
+ | |TDM|Time Division Multiplexing|Zeitmultiplex-Verfahren \\ \\ Über einen Carrier/ | ||
+ | |CAS|Channel Associated Signaling|Übertragung von Steuersignalen (Abheben, Auflegen, Nummernübertragung) über den gleichen Kanal wie die eigentliche Nutzlast (zum Beispiel Sprache). \\ \\ In digitalen Verfahren wird hierbei zu bestimmten Zeiten ein Teil der Bits die zur Übertragung der Sprache genutzt wird zur Signalisierung missbraucht. Es existiert kein extra Kanal zur Übertragung der Steuerdaten. | | ||
+ | |CCS|Commen Channel Signaling|Gegenteil von CAS - die Signalisierung läuft über einen separaten Kanal. \\ \\ Beispiele sind ISDN und SS7| | ||
+ | | |In-Band-Signalisierung|Signalisierung (Rufaufbau, Rufabbau, Nummernübertragung) erfolgt im gleichen Kanal/Band wie die Übertragung der Nutzlast - es gibt keinen eigenen Kanal für die Signalisierung. \\ \\ Vor allem bei analogen Tefoniesystemen üblich, aber teilweise auch bei digitalen (siehe CAS). \\ Teilweise kann die Signalisierung wahrgenommen werden (zum Beispiel bei DTMF-Übertragung), | ||
+ | | |Out-Band-Signalisierung|Signalisierung erfolgt in einem eigenen Kanal (abgetrennt zum Beispiel durch TDM). \\ \\ Vorteile gegenüber In-Band-Signalisierung: | ||
+ | * es können meist mehrere Nutzkanäle über einen Signalisierungskanal verwaltet werden | ||
+ | * Signalisierung kann auch während der bestehenden Verbindung stattfinden | ||
+ | </ |