Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
btrfs [2016/02/11 17:34] root [Von Subvolume booten] |
btrfs [2016/02/13 16:20] (aktuell) root [Snapshot beim Installieren neuer Pakete] |
||
---|---|---|---|
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
} | } | ||
</ | </ | ||
+ | bestehende Partitionen anklicken, als Dateisystem btrfs aus der Liste wählen, Formatieren nicht anklicken | ||
| | ||
+ | * Wurde einmal mit dem Subvolume als "/" | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Snapshot beim Installieren neuer Pakete ====== | ||
+ | |||
+ | * Für apt ist es apt-btrfs-snapshot (für andere Paketverwaltungssysteme gibt es ähnliche Tools) | ||
+ | * das Subvolume für "/" | ||
+ | * Installieren: | ||
+ | * Danach prüfen ob es funktioniert: | ||
+ | * da muss Supported zurückkommen | ||
+ | * danach wird, egal welches Werkzeug man benutzt (apt-get, aptitude, graphische Werkzeuge) immer ein Snapshot vor dem Verändern erstellt | ||
+ | * der Snapshot wird nach @// | ||
+ | * befindet sich auf der gleichen Ebene (im Laufwerks-Root) wie " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | * apt-btrfs-snapshot list -> Zeigt die vorhanden Snapshots mit Datum an | ||
+ | * apt-btrfs-snapshot set-default // | ||
+ | * es muss rebootet werden | ||
+ | * nach dem reboot ersetzt der gewünschte Snapshot das Subvolume " | ||
+ | * das Snapshot-Verzeichnis wird nach " | ||
+ | * das ehemalige " | ||
====== Tools ====== | ====== Tools ====== | ||
Zeile 169: | Zeile 193: | ||
* Das BTRFS-Dateisystem darf nicht gemountet sein, auch nicht read-only! | * Das BTRFS-Dateisystem darf nicht gemountet sein, auch nicht read-only! | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Linux-Mint/ | ||
+ | |||
+ | * Wird grundsätzlich unterstützt (Stand: Linux Mint 17.3 Rosa) | ||
+ | * Installation auf BTRFS wird offiziell nicht unterstützt | ||
+ | * Während der Installation steht das Formatieren mit btrfs nicht zur verfügung | ||
+ | * Die Tools für btrfs sind im Live-/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | * Nach start des Live-Linux gparted installieren | ||
+ | * apt-get install gparted | ||
+ | * btrfs-utils installieren (ohne kann gparted keine btrfs-Dateisysteme anlegen) | ||
+ | * apt-get install btrfs | ||
+ | * gparted aufrufen | ||
+ | * erste Partition anlegen, als Dateisystem ext3 wählen | ||
+ | * 2 MB vor der Partition frei lassen (lässt sich einstellen beim erstellen der Partition) | ||
+ | * wird benötigt für Bootmanager grub | ||
+ | * eventuell kann man auf diese erste Partition verzichten, habe ich nicht getestet - wird für /boot benötigt - es war vor einiger Zeit nicht möglich direkt von btrfs zu booten | ||
+ | * zweite Partition anlegen - btrfs als Dateisystem wählen | ||
+ | * das wird "/" | ||
+ | * beliebige weitere Partitionen anlegen | ||
+ | * Installation starten | ||
+ | * Benutzerdefinierte Partitionierung wählen (heißt etwas anders) | ||
+ | * erste Partition | ||
+ | * Dateisystem ext3 wählen, nicht formatieren, | ||
+ | * zweite Partition | ||
+ | * Dateisystem btrfs wählen, nicht formatieren, | ||
+ | * weitere Partitionen entsprechend verfahren | ||
+ | * Installation normal fortsetzen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | Ubuntu/Mint erstellen innerhalb des Btrfs-Dateisystems ein Subvolume, es wird also in keinem Fall (egal welcher Mountpoint) direkt in das btrfs-Dateisystem geschrieben. \\ Die Namen sind jeweils @//Name des Mount-Points// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||