Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


linux_befehle

linux

Befehl Beschreibung
lsAuflisten von Verzeichnisinhalten

^Option ^Beschreibung ^

-1(minus 1) Pro Zeile wird ein Eintrag ausgegeben.
Sinnvoll wenn Scripte die Ausgabe verarbeiten sollen
-dListet die Eigenschaften eines Verzeichnisses auf, statt den Inhalt.

Syntax: ls -lsd Verzeichnisname

Im Syntaxbeispiel wird auch die Option ls angegeben, weil sonst nur der Name des Verzeichnisses ausgegeben würde.
Würde man -d weglassen würde man Details zu den im Verzeichnis gespeicherten Dateien erhalten
ftpInteraktiver FTP-Client

Hinweis: Man kann keine Verzeichnisbäume/Verzeichnisse hochladen (unterstützt ftp nicht → Client die das können legen die Verzeichnisse per mkdir auf dem FTP-Server an)
wputFTP-Uploader (Kommandozeilen-Freundlich) im Stil von wget

Unterstützt das „Hochladen“ von Verzeichnissen/Verzeichnisbäumen (er legt Verzeichnisse automatisch per FTP-mkdir an).

Syntax: wput Optionen Verzeichnis/Datei/Wildcard ftp://username:password@systemname/directory/

  • Optionen: Optionen (siehe man-Page oder Tabelle unten)
  • Verzeichnis/Datei/Wildcard: Lokales Verzeichnis/Datei oder Wildcard (Zeichenkette mit Platzhaltern) welches hochgeladen werden soll. Achtung: Wird ein Verzeichnis angegeben, muss der Name mit / enden. Sonst kommt es zu Fehlermeldungen.
  • username: Benutzername für das Login auf dem Server
  • password: Passwort für das Login
  • systemname: Name des Systems auf das Hochgeladen werden soll (URL oder IP)
  • directory: Optional Verzeichnis unter dem die hochzuladenden Dateien/Verzeichniss abgelegt werden sol|len (das Verzeichnis muss bereits existieren). Achtung: Verzeichnisname muss mit / enden → sonst gibt es Fehlermeldung das dort nichts abgelegt werden kann

^Option ^Beschreibung ^

-u Option arbeitet teilweise unzuverlässig → führt zu verstümmelten Dateien

Überschreibt auf Ziel vorhandene Dateien mit der lokalen Version
–skip-existingOption arbeitet teilweise unzuverlässig → nicht angeben; ist ohnehin das Standardverhalten

Ist die Datei remote bereits vorhanden, wird sie nicht noch mal hochgeladen (überschrieben)
exprExpression - Verarbeitung von arythmetischen (Berechnungen) und logischen Ausdrücken (Gleich, Ungleich)

Syntax: expr Ausdruck

Hinweis: Bei Multiplikation kann in der Bash nicht einfach * genutzt werden, sondern muss \* genutzt werden (* muss escaped werden)
apt-keyHinzufügen/Entfernen von apt-Sschlüsseln

Schlüssel werden benutzt um Pakete zu signieren und damit die Integrietät und Authentizität sicher zu stellen (Paket wurde nicht verändert und Paket kommt tatsächlich von der Quelle)
dialogAnzeigen von semi-graphischen Dialogen auf der Bash

Die Darstellung findet auf der Bash statt (es ist kein X notwendig).

Man kann damit Dialoge, Abfragen, Radio-Buttons, Edit-Boxen, Check-Boxen usw. auf der Shell ausgeben und die Auswahl in Scripten weiterverarbeiten.
xmessageGraphische Dialoge und Buttons aus Shellscripten heraus ausgeben

Die Darstellung erfolgt hierbei über X, der Dialog lässt sich aber aus einem Shellscript heraus starten.
getoptsParst eine Zeichenkette die Optionen enthält - liefert die einzelnen Optionen und gegebenenfalls Parameter zurück.

Beim programmieren von Shell-Scripten hat man das Problem das übergebene Optionen nur als gesamtes (alle Optionen zusammen) als Zeichenkette vorliegen und aufwendig durch das Script geparst werden müssen.
Getopts liefert pro Aufruf jeweils eine Option (-Buchstabe) und gegebenenfalls den Wert/Parameter der hinter der Option kommt (-g Test → Test).
Beim nächsten Aufruf die nächste Option usw.


Syntax: getopts Optionen ouput-variable input-variable

  • Optionen: Die Buchstaben die als Optionen (-Buchstabe) zulässig sind, ohne Trennzeichen (hintereinander weg, ohne Komma oder Leerzeichen). Wird dahinter ein : angegeben, dann wird für diese Option ein Parameter erwartet (also -Buchstabe Parameter → -g Test)
  • output-variable: In diese Variable wird die Option ohne führendes - geschrieben (eventuelle Parameter werden in die Variable $OPTARG geschrieben)
  • input-variable: Die Variable die alle Parameter als gesamten String enthält (bei Scripten wäre das $@)
  • $OPTARG: Die Variable enthält (falls vorhanden) Parameter die der Option übergeben wurden




Beispiel:

Erwartet bzw. angegeben werden können die Parameter -g, -d und -f, f erwartet eine Datei als Parameter.
Der zu parametrisierende String ist $@ (alle Parameter die dem Script übergeben wurden), die Ausgabe soll in $parameter gespeichert werden.

Syntax: getopts gf:d parameter $@

Parameter im Scriptaufruf: -f Test.txt -d

Beim ersten Aufruf von getopts würde in $parameter „f“ stehen und in $OPTARG Test.txt, beim zweiten Aufruf in $parameter „d“ und in $OPTARG nichts.

apt-cache
Befehl Erklärung
showZeigt die Paketbeschreibung eines Paketes an

Syntax: apt-cache show Paketname
searchSucht nach dem Paket mit dem Namen - Listet alle Pakete die den Begriff im Namen haben

Syntax: apt-cache search Paketname
apt-getPakete installieren/deinstallieren und auflösen der Abhängigkeiten

Option Beschreibung
upgradeSicheres Updaten → Pakete werden nicht upgedated wenn Pakete die in Abhängigkeit zu diesem stehen dazu deinstalliert werden müssten (sich der Zustand des abhängigen Paketes ändert)
dist-upgradeErzwinge das Update auch wenn dafür der Paketzustand abhängiger Pakete geändert werden muss (zum Beispiel abhängige Pakete deinstalliert werden müssen um die Abhängigkeiten aufzulösen)
ssh-keygenGeneriert Schlüssel für ssh

* Schlüssel für passwortloses Login
* Schlüssel für den Host

Die Syntax für Benutzer- und Hostschlüssel sind die gleichen, nur der Ablageort muss unterschiedlich gewählt werden (System ist unter /etc/ssh)
askpassGraphischer Abfrage-Dialog für Passwörter
gksudoGraphische Eingabe für das sudo-Passwort.

* Kann von Scripten aus benutzt werden, statt sudo.
* Bietet alle Optionen die auch sudo bietet

Syntax: gksudo Befehl

Befehl: Der auszuführende Befehl (so wie bei sudo)
sshsiehe ssh
dumpcapÄhnlich tcpdump → protokolliert Netzwerkverkehr
tcpdumpNetzwerk-Sniffer

In meisten Distributionen vorinstalliert

Ring-Puffer:


tcpdump -i eth1 -s 65535 -C 200M -w /tmp/some.pcap -W 10 "port 5060"



  • -C 200 → Schreibe 200 MB pro Datei
  • -W 10 Schreibe 10 Dateien → wenn 10. voll ist, überschreibe die 1.
tsharkNetzwerk-Sniffer ähnlich tcpdump - mit Ausgabefilter

* tshark kann wie tcpdump pcap-Files aufzeichnen
* Kann pcap-Dateien einlesen
* Kann neben Aufzeichnungsfiltern auch Ausgabefilter → sinnvoll wenn man vorhandene pcap-Dateien filtern will

Eigener Artiekl im Wiki
ngrepNetwork-Grep

* sucht im Netzwerkverkehr nach einem bestimmten String
nmapsiehe nmap
atFührt ein Script oder Befehl einmal zu einer bestimmten Zeit aus.

Merke: @ bzw. at a time → zu einer bestimmten Zeit

Ein bestimmter Befehl oder ein Script wird einmalig ausgeführt zu einer definierten Zeit, danach nicht mehr.
Sozusagen ein Einmal-Cron.

Syntax: Befehl | at Zeitangabe

Syntax: at Zeitangabe -f Script

Alternativ kann man auch at Zeitangabe → Enter machen und dann den Befehl eingeben → da geht nur interaktiv

Zeitangabe:Gibt es verschiedene, siehe /usr/share/doc/at/timespec. Unter anderem ist relative Zeit möglich \\now +5 days
oder now +3 minutes oder zu bestimmten Zeiten \\12:55


Dienstprogramme:

  • atq → Zeige an zu welchen Zeiten at Befehle ausführt
  • atr → Lösche einen Job
beepGibt einen Ton über den Systemlautsprecher aus

* Länge kann angegeben werden
* Frequenz kann angegeben werden

Hinweis: Eventuell funktioniert es nur wenn das Device angegeben wird → -e Devicename.
Devicename ist meist /dev/dsp → beep -e Devicename
mii-toolTool zum Auslesen/Setzen der Geschwindigkeit einer Netzwerkkarte/der Autonegotiation

Setzen scheint nicht mit allen Netzwerkkarten zu funktionieren.
Gegebenfalls ethtool benutzen
ethtoolSetzen/Auslesen diverser Einstellungen der Netzwerkkarte.

Ermöglicht u.a. das setzen der Geschwindigkeit und Ändern der Autonegotiation-Einstellungen der Netzwerkkarte (Autonegotiation An/Aus, Geschwindigkeiten/Duplexe die angeboten werden)
ldDynamic Linker
lddZeigt die von einem Programm genutzten Bibliotheken an
ldconfigVerwaltet den Bibliotheks-Cache.

Verzeichnisse in denen nach Bbibliotheken gesucht wird stehen unter /etc/ldconfig.so.conf bzw. /etc/ldconfig.so.conf.d
fsarchiverBackup-Programm für komplette Partitionen.

Unterstützt Komprimierung, viele Dateisysteme (u.a. auch ext4), das Wiederherstellen auf anderen Dateisystemen als das Original, Wiederherstellung auf kleineren und größeren Partitionen als dem Original.

Es arbeitet auf Datei-Ebene, im Gegensatz zu partimage (Blockebene) oder dd (Bit-Ebene).
Es sichert die Dateien, dazugehörige Dateisystemattribute und Partitionseigenschaften.

Nicht gesichert werden Blpcke die nicht zu Dateien gehören
Task Beschreibung
Partition sichernfsarchiver savefs Zieldatei Device-Datei
Partition wiederherstellenfsarchiver restdir Quell-Datei Device-Datei
pidofGibt die PID eines Prozesses zurück

Syntax: pidof Prozessname
iwErsetzt iwconfig in neueren Distributionen - Tool zum konfigurieren der Wlan-Interfaces
dpkgProgramm zum Installieren/De-Installieren und Verwalten von Debian-Paketen (.deb)

linux_befehle.txt · Zuletzt geändert: 2015/10/04 20:24 von root