Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
openvpn [2014/09/07 18:23] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
openvpn [2018/11/05 16:43] (aktuell) root [DNS-Server wird unter Linux nicht gesetz] |
||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Standardmäßig nimmt er alle .conf-Dateien in / | * Standardmäßig nimmt er alle .conf-Dateien in / | ||
* unter / | * unter / | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== HowTo ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Verbinden mit ovpn-File ===== | ||
+ | |||
+ | * Die Datei enthält bereits Zertifikate und Konfiguration | ||
+ | * einige Distributionen/ | ||
+ | * Erfahrungsgemäß müssen diese aber nicht funktionieren | ||
+ | |||
+ | * Über Kommandozeile | ||
+ | < | ||
+ | openvpn --script-security 2 --config < | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ====== Troubleshooting ====== | ||
+ | |||
+ | ==== DNS-Server wird unter Linux nicht gesetz ==== | ||
+ | |||
+ | * die Anleitung funktioniert für Debian-Basierte Distributionen | ||
+ | |||
+ | * Verbindung wird erfolgreich aufgebaut, aber " | ||
+ | * Wenn man openvpn --script-security 2 --config < | ||
+ | < | ||
+ | PUSH: Received control message: ' | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | * Wichtig dabei ist das < | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Linux setzt den DNS-Server nicht aus den DHCP-Optionen, | ||
+ | * das liegt unter / | ||
+ | * muss im ovpn (einfach ans Ende schreiben - vor die Sektionen die Zertifikate einbinden -> also vor Sektionen die mit < | ||
+ | up / | ||
+ | down / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Es kann sein das es dann immer noch nicht funktioniert | ||
+ | * prüfen ob es eine / | ||
+ | * die benutzt das Script | ||
+ | * wenn nicht nachinstallieren -> apt install resolvconf | ||
+ | * noch mal versuchen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Wenn alles von Seitens openvpn funktioniert, | ||
+ | < | ||
+ | / | ||
+ | dhcp-option DNS 13.20.1.100 | ||
+ | dhcp-option DNS 13.20.1.101 | ||
+ | dhcp-option DOMAIN something.com | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ |