Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Achtung: Die oben genannte Speicheradresse muss nicht immer stimmen, getestet mit Raspberry Pi A+ und Kernel 3.18.14+
Nach dem Convert gibt es im /-Verzeichnis ein neues Unterverzeichnis welches ein Subvolume ist und ein Image des alten Dateisystems enthält (Image-Datei).
Es kann daher sein, dass nach der Konvertierung das Dateisystem voll ist - man kann die Datei und das Subvolume einfach löschen
Problem | Mögliche Lösung |
---|---|
Geräte am USB-Hub funktionieren nicht oder Raspberry Pi fährt nicht hoch | - Zu viele Geräte am USB-Hub - USB-Hub macht Backfeeding (versorgt den PI mit Strom) Letzetres sollte eigentlich nicht passieren am Host-USB-Interface. Der Raspberry Pi wird trotz angeschlossenem Netzteil an seinem Micro-USB-Anschluss (Stromanschluss) trotzdem zusätzlich über den USB-Hub versorgt. Test: Netzteil des PI rausziehen, die LEDs auf dem Bord leuchten weiter.
|