Siehe auch sip → Sektion SDP
Formel für den Jitter:
Verzögerung=ptime - Abstand der Pakete im Netzwerk -> ptime: Timestamp Paket 1- Timestamp Paket 2 (Timestamps aus den RTP Paketen) -> Abstand im Netzwerk: Empfangszeitpunkt Paket 1- Empfangszeitpunkt Paket 2
Hier mehr dazu: http://toncar.cz/Tutorials/VoIP/VoIP_Basics_Jitter.html
Am Beginn einer Verbindung puffert ein Telefon einen Teil der Pakete bis sie abgespielt werden (gewöhnlich bis zu 60 ms) → das Abspielen wird verzögert.
Bei einem kontinuierlichen empfangen von Paketen ist die Menge der gepufferten Pakete immer gleich → es wird ein Paket abgespielt, gleichzeitig kommt dafür ein neues rein.
Verzögert sich ein Paket (mehr als im Durchschnitt die Verzögerung beträgt) im Empfang kann immer noch abgespielt werden was im Jitter-Buffer ist.
Übersteigt die Verzögerung die Größe des Puffers setzt die Sprachverbindung hörbar aus.
Sind die nachfolgenden Pakete dauerhaft verzögert verringert sich die Kapazität des Jitter-Buffers (da er nur am Anfang der Verbindung einmal gefüllt/die Verbindung verzögert wurde und ab da davon ausgegangen wird das die Pakete alle im gleichen Abstand [außer einzelne] eingehen).
Steigt die Verzögerung zwischen den Paketen ständig an ist der Jitter-Buffer an irgend einem Punkt leer und es kommt auf Grund der Verzögerung zu Aussetzern.
Idealerweise wird versucht durch Verzögern des Abspielens (hat Aussetzer in der Sprache zur Folge) den Jitter-Buffer wieder aufzubauen.
Ort | Was |
---|---|
http://www.cs.columbia.edu/~hgs/rtp/faq.html | FAQ zu RTP |