Prozess auf dem Endgerät was überwacht wird, der die Daten zur Verfügung stellt und Anfragen beantwortet3
Die Software die Daten abfragt oder Werte setzt oder Traps empfängt
Datenbank die Informationen zu den Variablen die die Requests liefern enthält.
Setzt eine Variable auf einen bestimmten Wert
Bekomme den Wert der nächsten Variable in der MiB relativ zum letzen Request.
Request der vom Agent zum Manager gesendet wird um über ein Ereignis zu informieren
Befehl | Beschreibung |
---|---|
download-mibs | Lädt sich die MiB aus öffentlichen Quellen herunter und entpackt sie. In Debian-basierten Distributionen Teil des Paketes „snmp-mibs-downloader“. Beim Installieren wird das Programm bereits ausgeführt und die MiBs im System integriert → noch mal ausführen dient nur dem Update |
smpwalk | Durchläuft den ganzen (oder bis zu einer bestimmten Position) snmp-Tree per wiederholtem GetNextRequest. Ggf. hilfreich wenn man die OID oder den Objektnamen nach dem man sucht nicht kennt, aber den Wert den man sucht. snmpwalk 10.110.17.221 -c public -v 1 |
snmpstatus | Ruft einige Standardinformationen ab. Kann man u.a. nutzen um zu sehen das snmp generell funktioniert. snmpstatus -v <Protokoll-Version> -c <Community-String> <Ziel-IP> |
Begriff | Erklärung |
---|---|
MiB | Management Information Base. SNMP liefert nur OIDs und deren Wert zurück. Die Bedeutung, der Werttyp der OID steht in der MiB, die ein oder mehrere Dateien sind. Ein Teil der MiB sind öffentlich zugänglich, andere gibt es nur vom Hersteller nach Registrierung. |
OID | Object Identifier. SNMP arbeitet mit einem Baum der eine Objektstruktur darstellt. Jedes Objekt hat einen eindeutigen Identifier der alle höher stehenden Ebenen inkludiert. 1.3.6.1.4.1.7526
Nach 1.3.6.1.4.1. kommen OIDs von Firmen die Internet-Geräte produzieren und darunter dann herstellerspezifische Vergabe. |
Community-String | Eine Zeichenkette die in Version 1 und 2c der Authorizierung dient |
Version | Snmp hat 3 Versionen: 1, 2c, 3 |