Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hostapd [2014/09/07 18:23] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
hostapd [2017/01/01 15:39] (aktuell) root |
||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Der Treiber muss Acces-Point-Modus unterstützen | * Der Treiber muss Acces-Point-Modus unterstützen | ||
* Liste mit Treibern und Access-Point-Unterstützung http:// | * Liste mit Treibern und Access-Point-Unterstützung http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Ausführen im Debug-Modus ===== | ||
+ | |||
+ | * in dem Modus werden die Debug-Ausgaben auf dem Terminal ausgegeben | ||
+ | |||
+ | Syntax: hostapd -dd // | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | Beispiel: hostapd -dd / | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | Ein einzelnes -d gibt weniger Debug-Daten aus. | ||
Zeile 40: | Zeile 51: | ||
^Problem ^Mögliche Ursache/ | ^Problem ^Mögliche Ursache/ | ||
|Nach Start von hostapd verliert WLAN-Interface IP-Adresse|ifplugd (Dienst zum erkennen von Netzwerklinks und automatisch konfigurieren von Interfaces) scheint das Interface beim Modus-Wechsel neu zu konfigurieren. \\ \\ In / | |Nach Start von hostapd verliert WLAN-Interface IP-Adresse|ifplugd (Dienst zum erkennen von Netzwerklinks und automatisch konfigurieren von Interfaces) scheint das Interface beim Modus-Wechsel neu zu konfigurieren. \\ \\ In / | ||
+ | |Interface schaltet nicht in AP-Mode \\ \\ In hostapd -dd taucht auf: < | ||
+ | nl80211: interface wlan1 in phy phy2 | ||
+ | nl80211: Set mode ifindex 9 iftype 3 (AP) | ||
+ | nl80211: Failed to set interface 9 to mode 3: -16 (Device or resource busy) | ||
+ | </ | ||
+ | * in / | ||
+ | * oben stehendes funktioniert eventuell nur in Debian, aber man kann schauen ob irgendwo (NetworkManager, | ||
+ | * diese Dienste setzen das Interface in den Client-Modus und verhindern ein Umschalten | ||
+ | </ |