Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


linux_befehle

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
linux_befehle [2014/05/07 21:12]
root
linux_befehle [2015/10/04 20:24] (aktuell)
root
Zeile 1: Zeile 1:
 +{{tag>linux}}
 +
 ^Befehl ^Beschreibung ^ ^Befehl ^Beschreibung ^
 |ls|Auflisten von Verzeichnisinhalten \\ \\ <WRAP>  |ls|Auflisten von Verzeichnisinhalten \\ \\ <WRAP> 
Zeile 43: Zeile 45:
 |ssh|[[ssh|siehe ssh]]| |ssh|[[ssh|siehe ssh]]|
 |dumpcap|Ähnlich tcpdump -> protokolliert Netzwerkverkehr| |dumpcap|Ähnlich tcpdump -> protokolliert Netzwerkverkehr|
-|tcpdump|Netzwerk-Sniffer \\ \\ In meisten Distributionen vorinstalliert|+|tcpdump|Netzwerk-Sniffer \\ \\ In meisten Distributionen vorinstalliert \\ \\ **Ring-Puffer:** <WRAP> \\ 
 +<code>tcpdump -i eth1 -s 65535 -C 200M -w /tmp/some.pcap -W 10 "port 5060"</code> \\ \\  
 +  * -C 200 -> Schreibe 200 MB pro Datei 
 +  * -W 10 Schreibe 10 Dateien -> wenn 10. voll ist, überschreibe die 1. 
 +</WRAP>|
 |tshark|Netzwerk-Sniffer ähnlich tcpdump - mit Ausgabefilter \\ \\ * tshark kann wie tcpdump pcap-Files aufzeichnen \\ * Kann pcap-Dateien einlesen \\ * Kann neben Aufzeichnungsfiltern auch Ausgabefilter -> sinnvoll wenn man vorhandene pcap-Dateien filtern will \\ \\  [[tshark|Eigener Artiekl im Wiki]]| |tshark|Netzwerk-Sniffer ähnlich tcpdump - mit Ausgabefilter \\ \\ * tshark kann wie tcpdump pcap-Files aufzeichnen \\ * Kann pcap-Dateien einlesen \\ * Kann neben Aufzeichnungsfiltern auch Ausgabefilter -> sinnvoll wenn man vorhandene pcap-Dateien filtern will \\ \\  [[tshark|Eigener Artiekl im Wiki]]|
 |ngrep|Network-Grep \\ \\ * sucht im Netzwerkverkehr nach einem bestimmten String| |ngrep|Network-Grep \\ \\ * sucht im Netzwerkverkehr nach einem bestimmten String|
Zeile 58: Zeile 64:
 |ldd|Zeigt die von einem Programm genutzten Bibliotheken an| |ldd|Zeigt die von einem Programm genutzten Bibliotheken an|
 |ldconfig|Verwaltet den Bibliotheks-Cache. \\ \\ Verzeichnisse in denen nach Bbibliotheken gesucht wird stehen unter /etc/ldconfig.so.conf bzw. /etc/ldconfig.so.conf.d| |ldconfig|Verwaltet den Bibliotheks-Cache. \\ \\ Verzeichnisse in denen nach Bbibliotheken gesucht wird stehen unter /etc/ldconfig.so.conf bzw. /etc/ldconfig.so.conf.d|
-|fsarchiver|Backup-Programm für komplette Partitionen. \\ \\ Unterstützt Komprimierung, viele Dateisysteme (u.a. auch ext4), das Wiederherstellen auf anderen Dateisystemen als das Original, Wiederherstellung auf kleineren und größeren Partitionen als dem Original. \\ \\ Es arbeitet auf Datei-Ebene, im Gegensatz zu partimage (Blockebene) oder dd (Bit-Ebene). \\ Es sichert die Dateien, dazugehörige Dateisystemattribute und Partitionseigenschaften. \\ \\ Nicht gesichert werden Blpcke die nicht zu Dateien gehören|+|fsarchiver|Backup-Programm für komplette Partitionen. \\ \\ Unterstützt Komprimierung, viele Dateisysteme (u.a. auch ext4), das Wiederherstellen auf anderen Dateisystemen als das Original, Wiederherstellung auf kleineren und größeren Partitionen als dem Original. \\ \\ Es arbeitet auf Datei-Ebene, im Gegensatz zu partimage (Blockebene) oder dd (Bit-Ebene). \\ Es sichert die Dateien, dazugehörige Dateisystemattribute und Partitionseigenschaften. \\ \\ Nicht gesichert werden Blpcke die nicht zu Dateien gehören <WRAP> 
 +^Task ^Beschreibung ^ 
 +|Partition sichern|fsarchiver savefs //Zieldatei// //Device-Datei//
 +|Partition wiederherstellen|fsarchiver restdir //Quell-Datei// //Device-Datei//
 +</WRAP> |
 |pidof|Gibt die PID eines Prozesses zurück \\ \\ Syntax: pidof //Prozessname// | |pidof|Gibt die PID eines Prozesses zurück \\ \\ Syntax: pidof //Prozessname// |
 |iw|Ersetzt iwconfig in neueren Distributionen - Tool zum konfigurieren der Wlan-Interfaces| |iw|Ersetzt iwconfig in neueren Distributionen - Tool zum konfigurieren der Wlan-Interfaces|
 |dpkg|Programm zum Installieren/De-Installieren und Verwalten von Debian-Paketen (.deb) \\ \\ | |dpkg|Programm zum Installieren/De-Installieren und Verwalten von Debian-Paketen (.deb) \\ \\ |
linux_befehle.1399489924.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/09/07 17:53 (Externe Bearbeitung)