Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


linux_netzwerk

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
linux_netzwerk [2014/05/20 23:26]
root [iface]
linux_netzwerk [2014/09/07 18:23] (aktuell)
Zeile 73: Zeile 73:
 Beispiel: \\ Beispiel: \\
 <code> <code>
 +iface eth0 inet static
 +   address 192.168.5.3
 +   netmask 255.255.255.0
 +   gateway 192.168.5.1
 +</code>
  
  
 +====== VLAN ======
  
 +  * in Debian heißen VLAN-Interfaces //Interface//.//VLAN//
 +      * z.B. eth0.1 oder eth0.2 (erste ist das VLAN 1 auf eth0, das zweite VLAN 2 auf eth0)
  
 +===== Manuell =====
 +  * Per vconfig -> muss eventuell nachinstalliert werden
 +  * Hinzufügen: vconfig add //Interface// //VLAN-ID//
 +  * Löschen: vconfig rem //Interface//.//VLAN-ID//
  
-====== VLAN ======+  * //Interface// -> Das "physische" Interface zu dem das VLAN-Interface gehören soll, z.B. eth0 
 +  * //VLAN-ID// -> die VLAN-ID (0-255) 
 + 
 + 
 +===== Automatisch ===== 
 + 
 +  * unter Debian in /etc/network/interfaces 
 +  * entspricht dem Anlegen der Konfiguration für ein normales Interface 
 + 
 +<code> 
 +iface eth0.2 inet static 
 +   address 192.168.5.3 
 +   netmask 255.255.255.0 
 +   gateway 192.168.5.1 
 +</code> 
 + 
 +In obigem Beispiel wird für Interface eth0 (phyisches Interface) ein virtuelles Interface für das VLAN 2 angelegt. \\ 
 +Das virtuelle VLAN-Interface heißt dann eth0.2 
 + 
 + 
 +====== Virtuelle Interface ====== 
 + 
 +  * Dienen dazu einem physischen Interface weitere IP-Adressen zuzuweisen 
 +  * unter Debian heißen sie gewöhnlich //Physisches Interface//://Virtuelles Interface// 
 +      * z.B. eth0:1 
 + 
 +===== Manuell ===== 
 + 
 +  * Die Konfiguration ist nach einem Neustart nicht mehr vorhanden 
 + 
 +Syntax: ifconfig eth//physisches Interface//://ID virtuelles Interface// //IP-Adresse// 
 + 
 +  * //physisches Interface//: Hauptinterface dem eine weitere IP-Adresse zugeordnet werden soll - z.B. eth0 
 +  * //ID virtuelles Interface//: ID des hinzuzufügenden virtuellen Interfaces (1-x) 
 + 
 + 
 +===== Automatisch ===== 
 + 
 +  * Konfiguration entspricht der eines normalen physischen Interfaces 
 +  * Konfiguration wird in Debian unter /etc/network/interfaces vorgenommen 
 + 
 +<code> 
 +iface eth0:2 inet static 
 +   address 192.168.5.3 
 +   netmask 255.255.255.0 
 +   gateway 192.168.5.1 
 +</code> 
 + 
 +In obigem Beispiel wird dem "physischen" Interface eth0, ein zusätzliches virtuelles Interface mit ID 2 hinzugefügt. \\ Das neue Interface hat die Bezeichnung eth0:2. 
 + 
 + 
 +====== Routing/Forwarding ====== 
 + 
 +  * Ist Standardmäßig deaktiviert 
 + 
 +Global aktivieren: 
 +  * Aktiviert das Forwarding/Routing zwischen allen Interfaces im System 
 +  * echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward 
 +      * das gilt nur bis zum Neustart des Systems 
 +  * /etc/sysctl.conf (Debian) -> net.ipv4.ip_forward=
 +      * die Einstellungen werden in der Regel beim Systemstart ausgelesen und gesetzt - es ist also permanent 
 + 
 + 
 +Pro Interface: 
 +  * Aktiviert das Forwarding/Routing zwischen den Interfaces für die es freigeschaltet wird 
 +  * echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/conf///Interface///forwarding 
 +      * Das gilt nur bis zum Neustart des Systems 
 +  * /etc/sysctl.conf (Debian) -> net.ipv4.conf.//Interface//.forwarding=
 +      * die Einstellungen werden in der Regel beim Systemstart ausgelesen und gesetzt - es ist also permanent 
linux_netzwerk.1400621165.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/09/07 17:54 (Externe Bearbeitung)