Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
borg-backup [2022/09/20 22:04] root [Benutzung] |
borg-backup [2022/09/20 22:15] (aktuell) root [Repository anlegen] |
||
---|---|---|---|
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
<sxh bash> | <sxh bash> | ||
- | borg init --encryption=repokey user@hostname:backup | + | borg init --encryption=repokey |
</ | </ | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* kann im Nachgang nicht mehr geändert werden | * kann im Nachgang nicht mehr geändert werden | ||
* das Passwort schon, die Methode aber nicht | * das Passwort schon, die Methode aber nicht | ||
- | | + | |
- | * bedeutet es werden Schlüssel erzeugt mit denen die Dateien verschlüsselt werden und diese im Repository abgelegt | + | * bedeutet es werden Schlüssel erzeugt mit denen die Dateien verschlüsselt werden und diese im Repository abgelegt |
- | * die Schlüssel werden mit einem Passwort verschlüsselt | + | * die Schlüssel werden mit einem Passwort verschlüsselt |
- | * es gibt noch andere Möglichkeiten | + | * es gibt noch andere Möglichkeiten |
- | * | + | * < |
+ | * das Remote-System auf dem das Repository gespeichert werden soll | ||
+ | * < | ||
+ | * der Pfad auf dem Remote-System in dem das Repository angelegt werden soll | ||
+ | * es muss sich um einen gültigen (im Sinne von darstellbaren) Verzeichnisnamen handeln | ||
+ | * das Verzeichnis (wenn es schon existiert) sollte leer sein | ||
+ | * ein Repository sollte nur für die Backups eines Systems genutzt werden | ||